- Home
- Ratgeber
Energieausweis

Dinge, die sie wissen sollten
Diese Checkliste klärt auf:
- wann ein Energieausweis Pflicht ist – und für welche Gebäude Ausnahmen gelten
- ob Sie einen Verbrauchs- oder einen Bedarfsausweis benötigen
- welche Unterlagen und Daten für die Erstellung erforderlich sind
- wie Sie einen Energieausweis korrekt beauftragen und worauf Sie bei Anbietern achten sollten
- welche Inhalte in einem gültigen Energieausweis enthalten sein müssen
- wie Sie den Energiekennwert Ihrer Immobilie richtig interpretieren
- was im Inserat bereits angegeben werden muss, um Bußgelder zu vermeiden
- wie lange ein Energieausweis gültig ist und wann eine Neuausstellung notwendig wird
- welche Kosten entstehen – und ob Fördermittel oder Steuerabzug möglich sind
Checkliste „Energieausweis“ – Was Eigentümer unbedingt wissen müssen
Wer eine Immobilie verkaufen, vermieten oder verpachten möchte, ist gesetzlich verpflichtet, einen gültigen Energieausweis vorzulegen. Doch welche Variante ist die richtige? Was gehört hinein – und was droht bei Verstößen? Diese Checkliste bringt Klarheit.
In unserer kompakten Übersicht erfahren Sie, wann und für wen der Energieausweis verpflichtend ist, welche Unterschiede es zwischen Bedarfs- und Verbrauchsausweis gibt und welche Informationen Sie bereithalten müssen. Wir erklären, wie Sie seriöse Anbieter erkennen, welche Kosten realistisch sind und welche Angaben im Exposé oder Inserat nicht fehlen dürfen.
Die Checkliste hilft Ihnen dabei, rechtssicher und gut vorbereitet zu agieren – ganz gleich, ob Sie Ihre Immobilie selbst vermarkten oder Unterstützung durch einen Makler in Anspruch nehmen. So vermeiden Sie Bußgelder und stärken das Vertrauen potenzieller Käufer oder Mieter durch Transparenz.
Fordern Sie ein persönliches Beratungsgespräch an
